
Das Thema „Mergers & Acquisitions“ ist ein äußerst praxisrelevantes Thema, das im Wirtschaftsleben breiten Raum einnimmt. Unabhängig davon, ob Sie als Wirtschaftsstudent später in einem Unternehmen, in einer Beratungsfirma oder Wirtschaftsprüferfirma tätig sein möchten, werden Sie sich mit dem Thema früher oder später auseinandersetzen müssen. Daher ist es von Vorteil sich frühzeitig erste Grundkenntnisse zu erarbeiten. Unternehmen aller Größenklassen sehen Unternehmenstransaktionen (Mergers & Acquisitions) mittlerweile als Instrument strategischer Unternehmensführung und Wachstumselement. Angesichts der fortschreitenden Globalisierung und Öffnung der Märkte sind heute aber auch Kleinunternehmen dem Wettbewerb im internationalen Markt ausgesetzt. Der Abbau von traditionellen Markteintrittsbarrieren und die Sättigung der Heimatmärkte führt zu einer Übernahmewelle, so dass auch kleinere Unternehmen die Initiative ergreifen müssen, um nicht selbst „gefressen“ zu werden. Daher ist es auch aus diesem Grund zwingend, die Abläufe frühzeitig kennenzulernen. Da das Thema schon lange nicht mehr national ist („die Chinesen kaufen auf dem deutschen Markt ein“, „KUKA in chinesischer Hand“) und die Akteure mittlerweile international, haben sich eigenständige Vertragstypen herausgebildet, die nur noch in ihrer Basis im jeweiligen Landesrecht verhaftet sind.
Das Projektmodul wird sich unter anderem mit folgenden Inhalten befassen:
- Begriffsbestimmungen
- Verschiedene Szenarien: Asset Deal oder Share Deal
- Üblicher Ablauf von M&A Transaktionen
- Typische Dokumente (unter anderem Vertraulichkeitsvereinbarungen, Letter of Intent, Memorandum of Understanding)
- Due Diligence
- Vertragsverhandlungen und Vertragsgestaltungen
- Signing and Closing
- Besondere Problem- und Themenstellungen aus den verschiedenen Rechtsbereichen (Arbeit, Steuer, Datenschutz, etc. )
- Besondere interkulturelle Aspekte und Post M&A Integration
Lehrperson: Prof. Dr. Nicoletta Stefanie Messerschmidt
- Lehrperson: Nicoletta Messerschmidt