Inhalte:

Gibt an, welche didaktischen Methoden und Formate zur Vermittlung der Inhalte eingesetzt werden. Keine Begrenzung der Zeichen oder Wörter!

Lernmethode:

Siehe Seminarplan

Lernziele:

  • Ausbildung einer eigenen professionellen Haltung und Reflexion der eigenen Rolle im Arbeitsfeld.
  • Analyse und Reflexion der Praxisstelle unter organisatorischen, methodischen und professionellen Gesichtspunkten.
  • Förderung einer kritischen Perspektive auf Institutionen und deren Einfluss auf das sozialpädagogische Handeln.
  • Reflexion von Fällen aus der Praxis unter Berücksichtigung der eigenen beruflichen, methodischen und fachlichen Kompetenzen.
  • Förderung der Fähigkeit zur selbstkritischen und systematischen Reflexion durch Fallarbeit und methodische Auseinandersetzung.

Literatur:

Siehe Seminarplan

Zu erbringende Prüfungsleistung:

Modul 12.1 schließt mit einem Praktikumsbericht ab, der von dem/der Betreuungsdozenten/in der Praxisphase anhand formaler und inhaltlicher Kriterien hinsichtlich „bestanden“ – „nicht bestanden“ bewertet wird.

 

Zu erbringende Studienleistung:

  • Es wird erwartet, dass Studierende ihre Erfahrungen aus der Praxisstelle aktiv einbringen.
  • Eine regelmäßige Teilnahme und die aktive Mitarbeit in den Übungen und Diskussionen sind Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss des Seminars.

1. Sitzung (2. April 2025) – Einführung in die Praxisreflexion und professionelle Haltung

Themen:

  • Einführung in das Seminar und die Bedeutung der Praxisreflexion in der Sozialen Arbeit.
  • Was bedeutet professionelle Haltung in der Sozialen Arbeit?
  • Die eigene Rolle in der Praxis: Selbstwahrnehmung vs. Fremdwahrnehmung.
  • Mapping aller Praxiseinrichtungen – Eine lokal/globale Einordnung: Wie lassen sich lokale Praxisstellen in größere soziale, wirtschaftliche und politische Kontexte einordnen? Welche globalen Strukturen und Trends wirken sich auf die Praxis vor Ort aus?

Methoden:

  • Gruppenarbeit zur Erhebung der eigenen Haltung und Werte.
  • Diskussion: Was ist die Rolle von Sozialarbeitern in verschiedenen Arbeitsfeldern?
  • Mapping-Übung: Studierende erstellen eine Karte bzw. ein Diagramm der lokalen und globalen Einflüsse auf ihre Praxisstellen.

Literatur:

  • Röhner, M. (2022). Professionelle Haltung in der Sozialen Arbeit. Springer VS.
  • Salazar, H., & González, M. (2023). Globale Trends und ihre Auswirkungen auf lokale soziale Arbeit. Springer Fachmedien.