Seminarbeschreibung:

In diesem transdisziplinären Praxisseminar werden wir uns mit den Grundlagen von Surrealismus, Dada, experimenteller Musik und Theater auseinandersetzen und diese mit der Idee der künstlerischen Intervention und Kunst im öffentlichen Raum verbinden. Ziel des Seminars ist es, gemeinsam ein künstlerisches Projekt zu entwickeln, das sowohl die experimentellen Elemente der Electro-Lyrik (elektronische Klänge, Töne, Geräusche, Rhythmen treten in Interaktion zur Sprache, zum Wort, zum reduzierten Wort, zum Wortklang) als auch innovative theatrale Inszenierungen vereint. Der öffentlichen Sozialraum wird in den kreativen Prozess einbezogen. Künstlerische Prozesse von Rausch und Flow, Wiederholungen, Loop, Schleifen, Dynamik, Zeit stehen im Mittelpunkt dieses Indoor-Projektes. Wie entsteht Kunst? Unter welcher Voraussetzung gelingt kollektive Arbeit im künstlerischen Prozess? In Hinblick auf das Festival Rau|sch|en im WS 2025/26 arbeiten wir künstlerisch und theoretisch an und mit den Begriffen “rau/raw”, „Rausch“ und „Rauschen/white noise“. Das Rau|sch|en Festival ist der künstlerische Beitrag zum ab Herbst 2025 biennal stattfindenden Conference-Festival der Stadt Mönchengladbach in Kooperation mit der HSNR.

 

•           Inspiriert von den Manifesten der Surrealisten, Dada und Methoden der musikalischen Improvisation werden die Studierenden künstlerische Werke erschaffen, die die Grenzen von Sprache, Musik und Theater herausfordern und mit der realen Welt außerhalb des Seminars in Dialog treten. Das Seminar wird die Möglichkeiten der künstlerischen Intervention in öffentlichen Räumen erforschen, um Kunst und Performance in das tägliche Leben der Menschen zu integrieren und ihre Wahrnehmung von Alltag und Kunst zu verändern.

•           Das Seminar findet in Kooperation mit dem Theater Mönchengladbach statt und wird im WS 2025/26 künstlerische Präsentationen zum Rau|sch|en-Festival (Künstlerischer Teil im Conference-Festivals (Kooperation zwischen Kulturamt MG und HSNR)) beitragen (Sep/Okt 2025). Zur Vorbereitung findet eine Zwischenpräsentation am Ende des Sommersemesters statt. Darüber hinaus werden künstlerische Bausteine mit dem Musiker Jörg Wockenfuß entwickelt und experimentelle Lyrik mit einem Lyriker-Duo erarbeitet.