
WAS? Worum geht es im Modul? Was können Sie lernen?
- Grundverständnis für gründungsrelevante Themen und Fragestellungen; Kenntnis der Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer Geschäftsidee
 - Partizipation an den authentischen Erfahrungen selbständiger Gründer-/Designer*innen; Erleben der beruflichen Realität in versch. kreativen Firmen
 - Theoretisches Wissen über designspezifische Themen der Gründung und Selbständigkeit (KSK, Steuern, Rechtsformen, etc.); siehe Literaturhinweise!
 
WOMIT? Mit welchen Mitteln und in welcher Form findet der Kurs statt?
- Vermittlung von Anwendungswissen zur Erstellung eines Geschäftsmodells anhand des »Business Model Canvas«, in Teams und praxisnahen Workshops
 - Recherche, Konzeption und Ausführung der Interviews mit den Gründer*innen, die wir bei Exkursionen in KR und MG besuchen, in den selben Teams à 3–4
 - Information und Austausch zu wichtigen berufsrelevanten Rahmenbedingungen; konkrete Themen werden zu Beginn gemeinsam festgelegt
 
WOZU? Warum sollten Sie das Seminar besuchen? Wozu werden Sie befähigt?
- Befähigung zur Bewertung der Tragfähigkeit eigener Geschäftsideen anhand prüfbarer Kriterien; Verständnis und Anwendung des »Business Model Canvas«
 - Realistische Perspektive auf die Selbständigkeit als Karriereoption; Training von Kommunikationsfähigkeit, sprachlicher Fertigkeiten und Soft Skills;
 - Wissen und Verständnis berufsspezifischer Sachverhalte; Kenntnis existentieller Rahmenbedingungen der Selbständigkeit; Wissen um Informationsquellen
 
- Lehrperson: Philipp Königs
 - Lehrperson: Philipp Winkmann