In der Lehrveranstaltung werden Grundlagen professionellen Handelns und Gesprächsführung im Kontext von Gewalt behandelt.
Am ersten Tag richten wir den Blick auf strukturelle Gewalt und Formen von Gewalt im Kontext gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit (Rassismen, Sexismen, Klassismen, Ableismen…). Der Fokus liegt auf Strategien der Gesprächsführung in fall- und strukturbezogenen Settings.
Am zweiten und dritten Tag wird Gewalt exemplarisch anhand des sozialen Problems „Gewalt im Geschlechterverhältnis“ verhandelt.
oAn Tag 2 steht die Zielgruppe der Gewaltbetroffenen im Vordergrund. Hier werden Gewaltformen, Prävalenzen, Dynamiken und sozioökonomische Faktoren behandelt und Gesprächsführung erörtert.
oAn Tag 3 wird die Zielgruppe der Täter:innen in den Blick genommen. Grundlagen der opferschutzorientierten Täter:innen-Arbeit und konfrontative Beratungstätigkeiten stehen im Fokus.
An allen drei Tagen werden die Inhalte sowohl theoretisch erörtert und diskutiert, als Gesprächsführung in Rollenübungen ausprobiert und Kompetenzen hierzu vertieft.