
Im Seminar „Internet of Things (IoT)“ erforschen wir die Grundlagen, Anwendungen und zukünftigen Entwicklungen des IoT. Der Kurs vermittelt praxisorientiertes Wissen zur Vernetzung von Geräten, der Rolle von Künstlicher Intelligenz und der Mensch-Maschine-Interaktion. Studierende lernen, wie IoT in Bereichen wie Industrie 5.0, Smart Home und Future Work eingesetzt wird, während auch ethische und rechtliche Fragestellungen beleuchtet werden.
Neben theoretischen Inhalten analysieren wir konkrete Fallstudien und entwickeln Lösungsansätze für aktuelle Herausforderungen. Ein besonderer Fokus liegt auf dem effektiven Management von IoT-Projekten sowie den Auswirkungen der Technologie auf Nachhaltigkeit und Arbeitswelten der Zukunft.
Lernziele:
- Verständnis der technischen und gesellschaftlichen Aspekte von IoT
- Analyse der Synergien von IoT mit Robotik, KI und digitalen Zwillingen
- Entwicklung von Strategien für den erfolgreichen Einsatz von IoT in Projekten
- Kritische Reflexion ethischer und rechtlicher Herausforderungen
Format: Vorlesung, Fallstudienarbeit, Gruppenprojekte und praxisnahe Diskussionen.
Zielgruppe: Studierende der Wirtschaftsinformatik, Informatik und verwandter Fachrichtungen.
- Lehrperson: Lennart Hofeditz
- Lehrperson: Kristina Rosenthal