In der Lehrveranstaltung „Einführung in die Psychologie als Wissenschaft“ geht es um die Entstehungsgrundlagen der wissenschaftlichen Psychologie und aktuellen professionellen Standards der Psychologie in Deutschland. Im Modulhandbuch finden Sie es qualitativ umschrieben als „Erinnern und Verstehen“, welche angereichert werden mit Fach- und Forschungswissen sowie praxisbezogenen professionellen Standards der Psychologie.

Hierzu wird es zu einem Teil inhaltlich um die Darstellung der Geschichte der Psychologie in Deutschland seit dem späten 19. Jahrhundert bis zum Ende des 20. Jahrhunderts gehen (Lück & Guski-Leinwand, 2014). In diesem Semester werden verschiedene Ausgangspositionen, Entwicklungen, Strömungen und Schulen der Psychologie ausgehend von der Mitte des 19. Jahrhunderts vorgestellt.

Zum anderen Teil werden die heutigen professionellen Standards aus dem Selbstverständnis der Psychologie als Wissenschaft und als Beruf vorgestellt und im Kontext mit anderen allgemein-wissenschaftlichen oder spezifisch beruflichen Standards vergleichend erarbeitet.

Im Rahmen dieser Erarbeitungen machen Sie sich außerdem vertraut mit Zitierrichtlinien für Psychologinnen und Psychologen in Deutschland (Deutsche Gesellschaft für Psychologie, 2019) und Arbeitstechniken, die dem Zeit- und Selbstmanagement dienen (vgl. Literaturverzeichnis der Modulbeschreibung im Modulhandbuch BA PSY 2425).

Auf Basis der vermittelten Inhalte erstellen Sie eine Studienarbeit im Umfang von 10 Seiten analog zu den Zitierrichtlinien der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (2019), die bis zum 22.12.24 bei mir einzureichen ist, damit wir in den verbleibenden Lehrveranstaltungen in 2025 noch auf diese bzw. Fragen oder Schwächen eingehen können.

Die für die Lehrveranstaltung zu Grunde liegende Literatur entnehmen Sie bitte der gesonderten Liste. Daneben sind im Selbststudium die in der Modulbeschreibung genannten Quellen zu besorgen und parallel zu lesen. Fragen hierzu können in die Übungsgruppen-Zeiten eingebracht werden, Fragen zur Vorlesung jederzeit während der Vorlesung(en).

 

Literatur zu Vorlesung und Übungen BA PSY 2425 „Angewandte Psychologie“

Prof. a. D. Dr. Susanne Guski-Leinwand, WiSe 2024/25.

 

Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen. (2018). Berufsbild Psychologie. Psychologische Tätigkeitsfelder. Berlin: Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP) e. V.. 5., überarbeitete Auflage. Online-Ressource: https://www.bdp-verband.de/fileadmin/user_upload/BDP/verband/Untergliederungen/Sektionen/Aus-Fort-und_Weiterbildung_in_Psychologie/PDF/bdp-broschure-berufsbild-psychologie.pdf, abgerufen am 20.9.24, 8:57 Uhr.

Deutsche Gesellschaft für Psychologie. (Hrsg.). (2019). Richtlinien zur Manuskriptgestaltung. 5., aktualisierte Auflage. (eine orientierende Zusammenfassung finden Sie hier: https://www.psychologie.uni-frankfurt.de/111552118/dgps-richtlinien-zusammenfassung.pdf).

Felnhofer, A./Kothgassner, O. D. & Kryspin-Exner, I. (Hrsg.). (2011). Ethik in der Psychologie. Wien: facultas wuv.

Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen. Berufsethische Richtlinien des Berufsverbandes Deutscher Psychologinnen und Psychologen e. V. und der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e. V. (2022). Berlin: Föderation Deutscher Psychologenvereinigungen GbR. Online-Ressource: https://www.dgps.de/fileadmin/user_upload/PDF/Berufsetische_Richtlinien/BER-Foederation-20230426-Web-1.pdf, abgerufen am 20.9.2024, 8:55 Uhr.

Guski-Leinwand, S. (2010). Wissenschaftsforschung zur Genese der Psychologie in Deutschland vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis Mitte des 20. Jahrhunderts. Münster: LIT.

Guski-Leinwand, S. (2017). Psychologie und Totalitarismus. Die Abwendung vom Humanitätsgedanken in der Psychologie und die Folgen. Frankfurt a. M.: Peter Lang.

Guski-Leinwand, S. (2024). Psychologie unter politischem Diktat in der DDR. Gießen: Psychosozial.

Lück, H. E. & Guski-Leinwand, S. (2014). Geschichte der Psychologie. Strömungen, Schulen, Entwicklungen. 7. Vollständig überarbeitete Auflage. Stuttgart: Kohlhammer.

Maercker, A. & Gieseke, J. (Hrsg.). (2021). Psychologie als Instrument der SED-Diktatur. Theorien–Praktiken-Akteure-Opfer. Göttingen: Hogrefe.

Strauß, B./Erices, R./Guski-Leinwand, S. & Kumbier, E. (Hrsg.). (2022). Seelenarbeit im Sozialismus: Psychologie, Psychiatrie und Psychotherapie in der DDR. Gießen: Psychosozial.

Wolfradt, U., Stock, A. & Billmann-Mahecha, E. (Hrsg.). (2017). Deutschsprachige Psychologinnen und Psychologen 1933-1945. Ein Personenlexikon ergänzt um einen Text von Erich Stern. 2. Auflage. Berlin: Springer. (https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-15040-2).