MA KPKM, Mod. 01.1 "Paradigmen gegenwärtiger Gesellschaftstheorien (Gesellschaft und Kultur)"
Mo (14-tägig) 10-14 Uhr
Dr. Antje Kapust
1. Modulbezeichnung und Credits
Modul Nr. 1 (MA): „Kulturdiskurse: Gesellschaft und Kultur“
2. Qualifikationsziel/ Kompetenzerwerb
Die Studierenden verfügen über elementare Grundkenntnisse in Soziologie und Kulturtheorien. Sie erlernen die Vernetzung und interdisziplinäre Betrachtung unterschiedlicher Ansätze, die Systematik, Analyse und Applikation grundlegender Fragestellungen. Sie erkennen verschiedene Menschenbilder mit ihren zugehörigen Handlungsausrichtungen und üben sich in der kritischen Reflexion der komplexen Themen (z.B. Soziologie des Geldes und Konsumkultur, Konnex von Sozialformen und Zukunftsdenken usw.). Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund systemischer bzw. systemtheoretischer, konstruktivistischer, phänomenologischer und kulturtheoretischer Methoden und Perspektiven. Erarbeitet wird eine Kartographie, welche eine Orientierung für weitere eigenständige Auseinandersetzungen mit Diskursen und Konzepten bietet, eine wissenschaftliche Reflexion fördert und zu einer auch praktisch anwendbaren Positionierung befähigt.
3. Lehrinhalte
Der Konnex von gesellschaftlichen Praktiken und Kulturformen
Sozialformen von Gewalt und Kreativität
Arbeitswelten im Split mit Event- und Freizeitkulturen
Soziologie und Kulturen des Fremden
Inklusion, Exklusion und Partizipation gesellschaftlicher Akteure
Soziologie der Geschlechter und gesellschaftliche Anerkennung bzw. Valorisierung
Medikalisierte Gesellschaften, Selbstoptimierung, Inszenierung und Performanz
Body Politics in privaten, öffentlichen und virtuellen Räumen
Scham- und Schuldgesellschaften, Erosion des Sozialen und kulturelle Identitäten
Soziologie der Warenströme und Kultur des Unverfügbaren
Kriminalsoziologie und Mikrokulturen von Täter und Opfer
Gesellschaftliche Krisen, Verantwortungs-, Risiko- und Zivilkulturen
4. Lehrformat und studentischer Arbeitsaufwand
Angesetzt ist das Seminar mit 2 SWS, die jedoch alle zwei Wochen im Block von 2 Sitzungen (also 4 Seminar-Stunden) stattfinden. Die konkreten Themen werden an das Profil und die Belange der Studierenden angepasst. [Für das Kontaktstudium werden xx Stunden, für das Literaturstudium 48 Stunden, für vertiefende Arbeiten xxx Stunden und für die Prüfungsleistungen/ Testat xx Stunden angesetzt.]
5. Teilnahmevoraussetzungen und Prüfungsform
Vorteilhaft für dieses Modul sind elementare Grundkenntnisse als Teilnahmevoraussetzungen. Die Prüfungsform ist ein Testat und orientiert sich an den Bestimmungen der Prüfungsordnung. Mündliche und aktive Mitarbeit fließt positiv ein.
6. Zeitpunkt des Modulangebots im Studienverlauf
Die Erarbeitung dieses Moduls 1 wird im Studienverlaufsplan für das MA-Studium empfohlen. Das Modul wird einmal jährlich angeboten.
7. Literatur (ergänzend zu weiteren Literaturangaben in der Lehrveranstaltung):
Soziologie
Assmann, A. (2011): Einführung in die Kulturwissenschaft: Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen, 3. Aufl. Erich Schmidt: Berlin.
Baecker, D., Kettner, M., Rustemeyer, D. (2008): Über Kultur. Theorie und Praxis der Kulturreflexion. Bielefeld: Transcript.
Jaeger, F., Liebsch, B., Rüsen, J., Straub, J. (Hrsg.) (2011): Handbuch Kulturwissenschaft. Bd. 1-3. Stuttgart: J.B. Metzler.
Joas, H., Mau, St. (2020): Lehrbuch der Soziologie, 4. Aufl. Frankfurt am Main: Campus-Verlag.
Kapust, A., Gröschner, R., Lembcke, O. (Hrsg) (2013): Wörterbuch der Würde. München: Wilhelm Fink/ UTB.
Kneer, G., Nassehi, A., Schroer, M. (Hrsg.) (2000): Soziologische Gesellschaftsbegriffe. Konzepte Moderner Zeitdiagnosen. Stuttgart: UTB.
Nassehi, Armin (2011): Soziologie. Zehn einführende Vorlesungen, 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Pries, L., Soziologie (2019): Schlüsselbegriffe – Herangehensweisen – Perspektiven, 4. Auflage Weinheim: Beltz Juventa.
Schmid Noerr, G. (Hrsg.) (2005): Kultur und Unkultur. Perspektiven der Kulturkritik und Kulturpädagogik. Mönchengladbach: Schriften des Fachbereichs Sozialwesen der Hochschule Niederrhein, Bd. 41.
- Lehrperson: Antje Kapust