In diesem Kurs setzen sich die Studierenden intensiv mit einer der zentralen Aufgaben des Allgemeinen Sozialen Dienst auseinander: dem Schutz des Kindeswohls. Im Fokus steht die praktische Arbeit im Allgemeinen Sozialen Dienst (ASD) – in dem Fachkräfte komplexe Entscheidungen treffen müssen, um Kinder vor Gefährdungen zu schützen und gleichzeitig die Rechte und Ressourcen von Familien zu achten und entsprechende Hilfeangebote zu finden.
Anhand praxisnaher Fallbeispiele, rechtlicher Grundlagen und theoretischem Hintergrund lernen die Studierenden, Gefährdungseinschätzungen nach Lüttringhaus systematisch vorzunehmen, Ressourcen und Risikofaktoren herauszuarbeiten, um dann Handlungsstrategien zu entwickeln. Auch Herausforderungen wie strukturelle Rahmenbedingungen, interkulturelle Sensibilität und die eigene professionelle Haltung werden thematisiert.
- Lehrperson: Vera Vogelsang