List of active policies

Name Type User consent
Datenschutzerklärung Site policy All users
Nutzungsbedingungen Site policy All users

Summary

Ich erkläre hiermit mein Einverständnis zur Verarbeitung meiner personenbezogenen Daten auf der eLearning-Plattform Moodle durch die Hochschule Niederrhein im Rahmen der Nutzungsbedingungen der eLearning-Plattform Moodle.

Full policy

["Zustimmung" siehe unten oder auf der nächsten Seite ganz unten]

Datenschutzerklärung für das Lernmanagementsystem „Moodle“ an der Hochschule Niederrhein

Die Hochschule Niederrhein stellt den Studierenden das Lernmanagementsystem (LMS) „Moodle“ bereit. Durch die Nutzung des LMS „Moodle“ werden personenbezogene Daten erhoben und gespeichert. Wir möchten Sie daher informieren, welche personenbezogenen Daten verarbeitet werden und welche Rechte Sie diesbezüglich haben.

1.     Verantwortlicher

Verantwortlich für die Datenerhebung ist:

Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences

gesetzlich vertreten durch den Präsidenten

Herrn Dr. Thomas Grünewald

Reinarzstraße 49

47805 Krefeld

Telefon: +49 (0)2151 822-0

Telefax: +49 (0)2151 822-3998

E-Mail: webmaster(at)hs-niederrhein.de

 

2.     Datenschutzbeauftragte

Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences

Reinarzstraße 49

47805 Krefeld              

 

3.     Verantwortliche Organisationseinheit

Hochschule Niederrhein – University of Applied Sciences

Hochschulzentrum für Lehre und Lernen

Vizepräsident für Studium und Lehre, Prof. Dr. Berthold Stegemerten

Ansprechpartnerin:

Frau Silke Kirberg

Webschulstr. 33

41065 Mönchengladbach

E-Mail: elearning(at)hs-niederrhein.de

 

4.     Datenschutzaufsichtsbehörde

Zuständige Aufsichtsbehörde für den Datenschutz ist die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen:

Landesbeauftrage für Datenschutz und Informationssicherheit Nordrhein-Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Telefon: +49 (0)211 38424-0

Telefax: +49 (0)211 38424-10

E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de

 

5.     Bereitstellung der Website

a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Bei jedem Aufruf der Website werden durch den Browser personenbezogene Daten an den Server der Hochschule Niederrhein übermittelt (sog. Server-Logfiles). Wenn Sie die Website aufrufen erheben wir im Sinne der Datensparsamkeit nur die Daten, die technisch erforderlich sind, um Ihnen den Zugriff auf die Website zu ermöglichen. Es werden folgende Daten erhoben:

(1) IP-Adresse der Nutzerin / des Nutzers

(2) Informationen über den Browsertyp und –version

(3) das verwendete Betriebssystem

(4) den Internet-Service-Provider

(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs

(6) Websites, von denen das System der Nutzerin / des Nutzers auf diese Website gelangt

(7) Websites, die vom System der Nutzerin / des Nutzers über diese Website aufgerufen werden

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten und der Logfiles ist Art. 6 Abs. 1 lit. c und lit. e DSGVO. Für die Nutzung der aktiven Komponenten ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Art. 6 Abs. 1 lit. e sowie Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner ders Nutzenden zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse der Nutzenden für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

Die Speicherung in Protokolldaten erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.

Außerdem sind wir nach Art. 32 DSGVO zur Umsetzung der erforderlichen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet und müssen dies auch nachweisen können (Art. 24 Abs. 1 DSGVO). Die Nutzung der aktiven Komponenten ist erforderlich zur optimierten Darstellung der Webseiteninhalte sowie zur Nutzung der im Webangebot enthaltenen Dienste. Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie bei Abschalten dieser Komponenten in Ihrem Browser möglicherweise entsprechende Webinhalte oder Dienste nicht mehr oder nur eingeschränkt nutzen können.

d. Dauer der Speicherung

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.

Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens vierzehn Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzenden gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.

e. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens der Nutzenden keine Widerspruchsmöglichkeit.

6.     Lernmanagementsystem Moodle

a. Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten

Moodle ist das Lernmanagementsystem der Hochschule Niederrhein und basiert auf der gleichnamigen Open Source Software Moodle. Im Einklang mit §3 Abs. 3 Hochschulgesetz NRW (HG NRW) wird Moodle an der Hochschule Niederrhein mit dem Ziel angeboten, das (Selbst-)Lernen der Nutzenden zu fördern und die Erbringung von Modulbausteinen wie Übungen oder Prüfungsvorleistungen zu ermöglichen. Durch die zeit- und ortsunabhängige Verfügbarkeit der Plattform und der darin gespeicherten Inhalte wird zudem die Vereinbarkeit von Studium, Beruf und Erziehung für die Studierenden gemäß §3 Abs. 5 HG NRW gefördert.

Bei der Nutzung von Moodle werden personenbezogene Daten der Nutzenden verarbeitet. Es werden die nachfolgend genannten Kategorien personenbezogener Daten von Nutzenden verarbeitet:

  • Anmeldedaten

Die Anmeldedaten sind an der Hochschule Niederrhein bereits gespeichert (vgl. § 1 Abs. 6 bzw. § 13 EinschreibeO, § 4 Abs. 5 IT-Benutzungsordnung). Es handelt sich hier um folgende Daten:

  • Anmeldename (entspricht dem Hochschulaccount)
  • Kennwort (wird nur geprüft, aber nicht gespeichert)
  • Nachname
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse an der Hochschule Niederrhein
  • Hochschulstatus (z. B. Studierende / Beschäftigte)

Es besteht die Möglichkeit, bei der Anmeldung oder später weitere Angaben auf der Profilseite zu machen.

  • Protokolldaten

Bei der Nutzung von Moodle werden im Hintergrund sogenannte Protokolldaten erhoben. Hier werden insbesondere Informationen darüber erhoben, zu welcher Zeit auf welche Bestandteile der Lernangebote und auf welche Profile anderer Nutzer zugegriffen wird. Die Lehrpersonen können sehen, auf welche Kursmaterialien und Tests Nutzende zugegriffen und welche Aktivitäten sie genutzt haben.

Es werden nur aggregierte und anonyme Nutzungsstatistiken erstellt.

(2) Weiter werden Daten erhoben, die Nutzende bei der Nutzung von Moodle selbst eingeben, z. B. Beiträge, die in Foren eingestellt oder Nachrichten, die versendet werden.

(3) Mit Moodle werden verschiedene Aktivitäten und integrierte digitale Tools zur Verfügung gestellt. Beiträge sind jeweils mit Tag und Uhrzeit des Eintrags, Nutzer-Namen und ggf. Bild für die anderen Kursmitglieder sichtbar. Beiträge in Wikis, Foren und Glossaren sowie von Nutzenden bereitgestellte Dateien sind auch nach der Deaktivierung ihres Moodle-Zugangs für andere Nutzende so lange abrufbar, bis der betroffene Kurs gelöscht wird.

  • Teilnahme als Gast

Soweit Nutzende Zugang zu einem Moodle-Kurs mittels eines extra hierfür bereitgestellten Links erhalten, werden keine der vorgenannten Anmeldedaten durch die Hochschule Niederrhein verarbeitet. Es werden ausschließlich Protokolldaten erhoben.

b. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die im Rahmen der Nutzung des Lernmanagementsystems Moodle anfallen, basiert auf Art. 6 Abs. 1 lit. e DS-GVO.

c. Zweck der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten in Moodle erfolgt im Einklang mit Art. 5 Abs. 1 lit. b und c DSVGO zweckgebunden und unter der Maßgabe der Datenminimierung. Anmelde-, Protokoll-, Nutzungsdaten werden zum Zwecke der Vorbereitung, Organisation und Durchführung von Lehrveranstaltungen, der Vermittlung der Lehrinhalte und der Lernerfolgskontrolle verarbeitet.

Die Nutzungsdaten werden darüber hinaus zum Zweck der Administration und Pflege des Systems, dem technischen Controlling, der Fehlersuche bei technischen Problemen oder der Klärung von Sicherheitsvorfällen verwendet.

d. Dauer der Speicherung

Die Daten in Ihrem Nutzerprofil (Anmeldedaten) werden bis zur Löschung des Hochschulaccounts nach § 8 Abs. 5 IT-Benutzungsordnung gespeichert. Die Daten aus der Teilnahme an Moodle-Kursen (Nutzerdaten) werden bis zur Löschung des Moodle-Kurses gespeichert. Protokolldaten werden nach 180 Tage nach Beendigung des Nutzungsvorgangs gelöscht, es sei denn Rechtsvorschriften erlauben oder verlangen ausnahmsweise eine längere Speicherung. Nutzerdaten werden entsprechend der IT-Benutzungsordnung der Hochschule Niederrhein gelöscht. Die freiwilligen Einträge im Nutzerprofil können Sie jederzeit selbst löschen.

7.     Verwendung von Cookies

Moodle verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem der Nutzenden gespeichert werden. Rufen Nutzende eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem der Nutzenden gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge, die eine eindeutige Identifizierung des Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht. Es werden kommen folgende Cookies zum Einsatz:

  • MoodleSession identifiziert die eingeloggten Nutzenden über eine anonyme ID und speichert ihre Anmeldung für die aktuelle Sitzung. Dieses Cookie ist erforderlich, damit der Login und die Zugriffsberechtigungen innerhalb des Moodle während der Sitzung erhalten bleiben. Das Cookie wird automatisch gelöscht, sobald sich die Nutzenden vom System abmelden oder den Webbrowser schließen.
  • MoodleID speichert den Benutzernamen im Webbrowser. Bei der nächsten Anmeldung am System wird dieser automatisch in die Anmeldemaske eingetragen, um den Anmeldeprozess für die Nutzenden zu beschleunigen. Die Nutzenden können das Cookie bei der Anmeldung optional aktivieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Cookies werden auf ihrem Rechner gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Sie können Moodle jedoch nur verwenden, wenn Sie in ihrem Browser Cookies zumindest temporär zulassen. Nach Schließen Ihres Browsers werden die Cookies gelöscht.

8.     Integrationen in Moodle

(1) Adobe Connect Webmeetings des DFN e.V.

Adobe Connect ist ein vom DFN e.V. betriebener Webkonferenzdienst zur Durchführung von Videokonferenzen. Soweit dieser Dienst in Moodle eingebunden wird, wird die IP-Adresse der Nutzenden an den DFN e.V. weitergegeben. Außerdem erfolgt die Speicherung des Namens, Vornamens und der E-Mail-Adresse desjenigen, der die Webkonferenz erstellt, auf den Servern des DFN e.V. Die Meeting-Daten werden gelöscht, sobald das Meeting beendet oder der Moodle-Kurs gelöscht wird.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung des DFN e.V. unter: https://www.conf.dfn.de/datenschutz/

(2)  JACK

JACK ist eine mit Moodle verknüpfte Prüfungssoftware, die vom Lehrstuhl "Specification of Software Systems" der Universität Duisburg-Essen entwickelt wurde. Der JACK-Server wird betrieben durch: Universität Duisburg-Essen, Prof. Dr. Michael Goedicke, Gerlingstr. 16, 45127 Essen.

Bei der Nutzung des Fragetyps JACK werden keine personenbezogenen Daten an den JACK-Server weitergegeben.

(3) Mahara

Mahara ist eine mit Moodle verknüpfte ePortfolio-Software. Der Zugang erfolgt von https://moodle.hsnr.de aus. Durch den Login in Mahara werden Anmeldename, Name, E-Mail-Adresse und Aktivitäten der Nutzer:innen gespeichert. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO. Mahara dient der Erstellung von ePortfolios im Rahmen von Forschung und Lehre. 

Der Mahara-Server wird betrieben durch: Ruhr-Universität Bochum, IT.SERVICES, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum.

(4)  MUMIE

In einem Moodle-Kurs können Aktivitäten vom Typ „MUMIE“ bereitgestellt werden. Damit werden Aufgaben aus dem „Online-Mathematik Brückenkurs OMB+“ bzw. aus „Höhere Mathematik HM4MINT“ im Moodle-Kurs bereitgestellt. Nutzende, die diese Aktivität aufrufen, werden auf die Website von „MUMIE“ weitergeleitet. Der Betreiber ist die integral-learning GmbH, Clausewitzstr. 2, 10629 Berlin. Wenn eine solche Aktivität aufrufen wird, wird die Moodle User-ID in verschlüsselter und damit pseudonymisierter Form an die MUMIE-Server übertragen. Dies dient dem Zweck, Bewertungen zu mathematischen Übungsaufgaben, die in MUMIE vergeben werden , an Moodle zurückzugeben und Nutzenden zuzuordnen.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzungsdaten auf dem MUMIE-Server: Datenschutzerklärung von MUMIE  https://hm4mint.nrw/hm1/public/terms-of-use

(5)  Opencast Videos mit educast.nrw

Opencast Videos ermöglicht es, Videos in Moodle-Kursen bereitzustellen. Opencast ist eine Open Source Software zur Planung, Aufzeichnung und Veröffentlichung audiovisueller Lerninhalte.

Die Autorisation zur Anzeige der Videos im Rahmen eines Moodle-Kurses erfolgt durch die Übertragung des Benutzernamens an das Opencast-System in Zusammenhang mit der Kurs-ID. Somit wird sichergestellt, dass Aufzeichnungen nur durch Kursteilnehmer angezeigt werden können.

Die HSNR nutzt den Opencast-Streamingserver des Projekts educast.nrw unter den folgenden Nutzungsbedingungen: https://educast.nrw/de/docs/legal/

(6) STACK

Bei der Nutzung des Fragetyps STACK werden keine personenbezogenen Daten an den Server „Maxima Pool“, IT.SERVICES der Ruhr-Universität Bochum, weitergegeben.

(7) WIRIS Quizzes

WIRIS Quizzes ermöglicht die computerbasierte Benotung von Mathematik- und Wissenschaftsfragen in Moodle-Kursen. WIRIS Quizzes wird betrieben von Maths for More, Muntaner, 262 AT2, 08021 Barcelona, Spanien.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Maths for More unter: https://wiris.com/en/privacy-policy

9.  Rechte der betroffenen Personen

Die folgende Auflistung umfasst alle Rechte der Betroffenen nach der DSGVO. Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, sind Sie Betroffene:r im Sinne der DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:

a. Auskunftsrecht, Art. 15 DSGVO

Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden. Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:

(1)   die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;

(2)   die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;

(3)   die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;

(4) die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;

(5) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

(6) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

(7) alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;

(8) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person. Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.

Dieses Auskunftsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

b. Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.

Ihr Recht auf Berichtigung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

c. Recht auf Löschung Art. 17 DSGVO

1) Löschungspflicht

Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:

(1) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

(2) Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

(3) Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

(4) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

(5) Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

(6) Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

2) Information an Dritte

Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.

3) Ausnahmen

Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist,

(1) zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;

(2) zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;

(3) aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;

(4) für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder

(5) zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. d. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO.

Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:

(1) wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;

(2) die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;

(3) der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder

(4) wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.

Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden. Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o. g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.

Ihr Recht auf Einschränkung der Verarbeitung kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

e. Recht auf Unterrichtung, Art. 19 DSGVO

Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.

f. Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern

(1) die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und

(2) die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist.

Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden. Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.

g. Widerspruchsrecht, Art. 21 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Sie haben auch das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, bei der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt, dieser zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht kann insoweit beschränkt werden, als es voraussichtlich die Verwirklichung der Forschungs- oder Statistikzwecke unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt und die Beschränkung für die Erfüllung der Forschungs- oder Statistikzwecke notwendig ist.

h. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling, Art. 22 DSGVO Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie

in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt.

Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung

(1) für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,

(2) aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder

(3) mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt. Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. a oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden. Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

10.  Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO. Für die Hochschule Niederrhein ist die oben genannte Datenschutzaufsichtsbehörde zuständig.

 

Stand: 05.09.2023




Summary

Ich habe zur Kenntnis genommen, dass die Nutzung von Moodle ausschließlich auf der Grundlage der nachstehenden "Allgemeinen Nutzungsbedingungen für E-Learning an der Hochschule Niederrhein auf der Lernplattform Moodle" möglich ist.

Full policy

Allgemeine Nutzungsbedingungen für E-Learning an der Hochschule Niederrhein auf der Lernplattform Moodle

§ 1 Geltungsbereich

(1) Diese Nutzungsbedingungen gelten für das Erheben, Verarbeiten und Nutzen personenbezogener Daten der Nutzer von E-Learning-Verfahren auf der Lernplattform Moodle, die an der Hochschule Niederrhein zur Vermittlung einer wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung verwendet werden.

(2) Die Nutzung der E-Learning-Plattform (Moodle) der Hochschule Niederrhein (HS Niederrhein) ist für alle Mitglieder und Angehörige wie z.B. Gast- und Zweithörer der HS Niederrhein möglich.

 

§ 2 Begriffsbestimmungen

Im Sinne dieser Nutzungsbedingungen sind

1.     E-Learning-Verfahren netzangebundene Lern- und Lehrverfahren auf der E-Learning- Plattform Moodle der Hochschule Niederrhein (HS Niederrhein), die personenbezogene Daten zum Zwecke der wissenschaftlichen Aus- und Weiterbildung erheben, verarbeiten und nutzen, und darauf zielen, das Lernen der Nutzer zu fördern. Die Vornahme von Lern- und Leistungskontrollen, die in Prüfungsordnungen geregelt sind, ist auf der Grundlage dieser Nutzungsbedingungen ausschließlich im Rahmen des „Merkblatts Moodle für Testate und Studien-, Projekt-oder Hausarbeiten (§§18, 19 RPO in https://moodle.hsnr.de) möglich.

2.     Nutzer Lehrende, Tutoren, Studierende und Angehörige der Hochschule Niederrhein, wie insbes. Zweit- und Gasthörer, die E-Learning-Verfahren der Hochschule Niederrhein verwenden.

3.     Verantwortliche für E-Learning-Verfahren ist als Betreiberin grundsätzlich die Hochschule Niederrhein. Für Inhalte ist jede Stelle der Hochschule, die E-Learning- Verfahren bereithält oder den Zugang zu ihrer Nutzung vermittelt, wie z.B. das Sprachenzentrum an der Hochschule Niederrhein verantwortlich. In der Regel ist dies die/der im Vorlesungsverzeichnis für das jeweilige eLearning Verfahren ausgewiesene/n Dozentin/Dozent oder Tutorin/Tutor.

§ 3 Grundsätze

(1) Der/die Verantwortliche darf beim Einsatz von E-Learning-Verfahren personenbezogene Daten der Nutzer erheben, verarbeiten oder nutzen, soweit diese Nutzungsbedingungen dies nach § 2 (1) dieser Nutzungsbedingungen oder eine andere Rechtsvorschrift dies ausdrücklich erlauben und dies erforderlich ist, um den Zweck des konkreten E-Learning-Verfahrens zu erreichen.

(2) Personenbezogene Daten von Nutzern dürfen nur dann den Teilnehmern einer Lehrveranstaltung oder der/dem Verantwortlichen für das E-Learning-Verfahren zugänglich gemacht werden, wenn dies erforderlich ist, um den Zweck des konkreten E-Learning- Verfahrens zu erreichen.

(3) Der Verantwortliche darf auf Grund dieser Nutzungsbedingungen personenbezogene Daten der Nutzer nicht für andere als die in Absatz 1 genannten Zwecke verwenden.

(4) Die Verarbeitung von Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugung, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder das Sexualleben von Nutzern zu Zwecken des E-Learning ist nur auf Grundlage einer ausdrücklichen schriftlichen Einwilligung der betroffenen Nutzer zulässig.

§ 4 Registrierung, Authentifizierung und Anmeldung

(1) Für die Teilnahme an Moodle-Kursen sind eine bei jedem Nutzungsbeginn durchzuführende Authentifizierung (Login) sowie eine Anmeldung zum jeweiligen Kurs erforderlich.

(2) Alle Mitglieder und Angehörigen der Hochschule Niederrhein sind grundsätzlich zur Nutzung der Lernplattform zugelassen.

(3) Folgende Daten sind an der HS Niederrhein bereits gespeichert und werden bei der ersten Anmeldung (Registrierung) automatisch in die Moodle-Datenbank übertragen:

  • Anmeldename (entspricht dem Hochschulaccount)
  • Kennwort (wird nur geprüft, aber nicht gespeichert
  • Nachnahme
  • Vorname
  • E-Mail-Adresse an der Hochschule Niederrhein
  • Hochschulstatus (Studierende / Beschäftigte)

Die genannten Daten können grundsätzlich nur von Kursverwaltern und Dozenten Ihres Kurses eingesehen werden. Tutoren in den Kursen zu regulären Veranstaltungen können nur die Daten einsehen, wie sie anderen Studierenden zugänglich sind (Vor- und Nachname, E-Mail- Adresse an der HS Niederrhein; Fachbereich der Studierenden). Wenn für Tutorien gesonderte Kursräume eingerichtet werden, können Tutoren dort auch Testergebnisse einsehen, jedoch nicht personenbezogene Daten der Studierenden (z.B. Matrikelnummer und Fachsemester). Sie können einstellen, dass Ihre E-Mail-Adresse für andere Nutzer ausgeblendet wird, dass sie nur für Mitglieder der von Ihnen belegten Kurse oder dass sie für alle Nutzer sichtbar ist. Bitte beachten Sie: für Kursverwalter und Dozenten ist Ihre E-Mail- Adresse stets sichtbar.

(4) Weitere Daten müssen für die Nutzung von Moodle nicht eingegeben werden, jedoch steht es Ihnen frei, bei der Registrierung oder auch später auf Ihrer Profilseite weitere Angaben zu Ihrer Person zu machen:

  • allgemeiner Beschreibungstext
  • Ihr Studiengang
  • hochladen Ihres Fotos
  • Ihre Stadt / Ihr Ort
  • Ihr Land
  • hochladen zusätzlicher Daten

(5) Externe Teilnehmer erhalten auf Anfrage einen externen Account, dessen persönliche Zugangsdaten sich aus einem Benutzernamen und einem temporär automatisch vergebenen Passwort, das beim erstmaligen Login durch den Teilnehmer geändert werden muss, zusammensetzen. Im Rahmen der Registrierung werden folgende Daten, so genannte Bestandsdaten eines Teilnehmers in Moodle gespeichert: Anmeldename, Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, ID Nummer, Standort Krefeld oder Mönchengladbach.

Teilnahme als Gast: Soweit Nutzer Zugang zu einem Moodle-Kurs mittels eines extra hierfür bereitgestellten Links erhalten, werden keine der vorgenannten Anmeldedaten durch die Hochschule Niederrhein verarbeitet. Es werden ausschließlich Protokolldaten erhoben.

(6) Die Anmeldung zu einem Kurs erfolgt i.d.R. mittels eines Zugangsschlüssels, den allein der Verantwortliche Kursleiter den Teilnehmern gesondert mitteilt.

(7) Zugangsschlüssel und andere Passwörter dürfen nicht unverschlüsselt per E-Mail oder über Social-Media-Plattformen übermittelt werden. Die zugewiesene Benutzerkennung sowie das dazugehörige Passwort dürfen grundsätzlich nicht weitergegeben werden.

§ 5 Art und Verarbeitung der Daten

(1)   Bei der Nutzung von Moodle werden im Hintergrund (Protokolldaten) erhoben, insbesondere zu welcher Zeit auf welche Bestandteile der Lehrangebote und Profile anderer Nutzer Sie zugreifen, ggf. auch, ob Sie gestellte Aufgaben erledigt sowie ob und wie Sie in Workshops mitgewirkt haben. Die Dozenten können sehen, auf welche Kursmaterialien und Tests sie zugegriffen und welche Aktivitäten sie genutzt haben. Es werden nur aggregierte und anonyme Nutzungsstatistiken erstellt.

(2) Weiter werden Daten erhoben, die Sie bei der Nutzung von Moodle selbst eingeben, z. B. Beiträge, die Sie in Foren einstellen oder Nachrichten, die Sie in einem Chat versenden.

(3) Auf der Lernplattform stehen Ihnen folgende Werkzeuge zur Verfügung:

1)  Foren, Wiki, Arbeitsaufgabe, Test und Abstimmung

In Foren, Wiki, Arbeitsaufgabe, Test und Abstimmung können Sie mit anderen Kursmitgliedern zeitversetzt kommunizieren. Ihre Beiträge sind jeweils mit Tag und Uhrzeit des Eintrags, Ihrem Namen und ggf. Ihrem Bild für die anderen Kursmitglieder sichtbar. Beiträge in Wikis, Foren und Journalen sowie von Ihnen bereitgestellte Dateien sind auch nach der Deaktivierung Ihres Moodle-Zugangs für andere Nutzer so lange abrufbar, bis der betroffene Kurs gelöscht wird.

2)    Weitere Werkzeuge

Die HS Niederrhein behält sich vor, die Funktionalität ihrer Lernplattform Moodle, im Rahmen der datenschutzrechtlichen Bestimmungen, zu erweitern. In dem Fall, werden diese Nutzungsbedingungen nach § 14 entsprechend ergänzt.

(4) Mit der Administration und Systemverwaltung der zentralen E-Learning Plattform beauftragte Mitarbeiter (technische Administratoren, organisatorische Administratoren der Fachbereiche) haben auf sämtliche der vorstehend genannten Daten Zugriff, verarbeiten diese Daten jedoch nur, soweit dies erforderlich ist, um den ordnungsgemäßen Betrieb der Lernplattform sicherzustellen.

(5) Es werden keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben; gesetzliche Übermittlungspflichten bleiben unberührt.

 

§ 6 Cookies

Mit der Nutzung von Moodle werden zwei Cookies auf dem von Ihnen benutzten Computer gespeichert. Sie können Moodle nur verwenden, wenn Sie in ihrem Browser Cookies zumindest temporär zulassen.

Die Cookies mit den Namen "MoodleSession" und "MoodleSessionTest" sind Session- Cookies, die nach dem Schließen Ihres Browsers gelöscht werden. Diese Cookies sind notwendig, um den Zugriff nach dem Login auf allen Seiten zu ermöglichen.

 

§ 7 Löschung von Daten

(1) Die unter § 4 (3) aufgeführten Daten werden bei Studierenden nach Ihrer Exmatrikulation an der HS Niederrhein, bei Gasthörern nach Beendigung ihres Gasthörerstatus an der HS Niederrhein und bei Beschäftigten nach ihrem Ausscheiden aus dem Dienst an der HS Niederrhein spätestens aber 360 Tage nach ihrer letzten Aktivität auf Moodle gelöscht. Die unter § 4 (4) aufgeführten Daten, die Sie auf freiwilliger Basis eingegeben haben, können Sie jederzeit selbst löschen.

(2) Kurse werden nach dem Ende des jeweiligen Semesters, bei Veranstaltungen mit Klausur zum ersten Nachschreibetermin nach dem Semester der Veranstaltung gelöscht, es sei denn Rechtsvorschriften erlauben oder verlangen ausnahmsweise eine längere Speicherung. Die Löschung eines Kurses kann durch den Kursleiter bereits früher veranlasst werden. Er kann auch die KIS bitten, die von ihm selbst eingestellten Lehrmaterialien länger vorzuhalten.

(3) Daten, die bei der Nutzung von Moodle im Hintergrund erhoben werden, werden 90 Tage nach Beendigung des Nutzungsvorgangs gelöscht, es sei denn Rechtsvorschriften erlauben oder verlangen ausnahmsweise eine längere Speicherung.


§ 8 Allgemeine Pflichten der Nutzer

(1) Mit der Registrierung wird dem Nutzer ein einfaches, nicht übertragbares Nutzungsrecht für diese Lernplattform eingeräumt. Dem Nutzer zur Verfügung gestellter Speicherplatz darf ausschließlich zur Abspeicherung der erstellten Inhalte genutzt werden.

(2) Alle Nutzer dürfen die Ihnen zugänglichen Daten anderer Nutzer, hierzu zählen auch Beiträge zu einzelnen Aktivitäten, ausschließlich für Zwecke der jeweiligen Veranstaltung nutzen. Sie sind zudem verpflichtet sie streng vertraulich zu behandeln und sie grundsätzlich nicht ohne die schriftliche Einwilligung des Betroffenen an Dritte weiter zu geben. Dies gilt insbesondere für die Namen und E- Mail-Adressen anderer im System registrierter Nutzer.

(3) Diese Lernplattform dient ausschließlich der Erstellung und Durchführung von Moodle- Kursen an der Hochschule Niederrhein wie der internen Kommunikation zwischen Lernenden und Lehrenden. Jede anderweitige Nutzung der Plattform, z.B. für sonstige private und/oder gewerbliche Zwecke, ist nicht zulässig.

(4) Personenbezogene Daten, die der Nutzer heruntergeladen oder ausgedruckt hat, sind von ihm vollständig zu löschen, wenn die Speicherung für die jeweilige Veranstaltung nicht mehr erforderlich sind.

(5) Alle Nutzer sind verpflichtet, die gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere die Bestimmungen des Urheberrechts und des Datenschutzes einzuhalten. Wenn Nutzer Links auf externe Internetseiten setzen, müssen sie vorab überprüfen, dass die so verlinkten externen Webseiten keine rechtswidrigen Inhalte oder Funktionalitäten haben.

(6) Grundsätzlich ist es allen Nutzern auf der Lernplattform untersagt

1)    Daten unbefugt zu verändern, zu löschen, zu unterdrücken, unbrauchbar zu machen und/oder sie anders als ihrem bestimmungsgemäßen Gebrauch entsprechend zu verwenden.

2)   insbesondere Material verfassungswidriger Organisationen bzw. deren Gedankengut zu verbreiten.

3)   verletzende, beleidigende oder verleumderische Aussagen über andere zu tätigen.

 

§ 9 Besondere Pflichten für Lehrende und Tutoren

(1) Lehrende in Pflichtveranstaltungen dürfen Ihre Studierenden nicht zwingen die Lernplattform zu benutzen. Sie dürfen jedoch davon ausgehen, dass der Download eines Skriptes zumutbar ist und Materialien daher nicht zusätzlich noch auf anderen Wegen bereitgestellt werden müssen.

(2) Der Verantwortliche hat die erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, um die auf Grundlage dieser Nutzungsbedingungen erhobenen und verwendeten Daten angemessen vor Missbrauch zu schützen. Erforderlich sind Maßnahmen dann, wenn sie nach dem Zweck des konkreten E-Learning-Verfahrens geboten sind und ihr Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht.

(3) Der Verantwortliche hat bei Verwendung der Aktivitäten „Abstimmung“ und „Feedback“ diese Aktivitäten soweit möglich anonymisiert einzurichten andernfalls die Nutzer über die Sichtbarkeit ihrer Namen zu informieren.

(4) Notenlisten und Einzelnoten dürfen nicht über Moodle bekannt gegeben werden. Hierfür ist das System QISPOS zu verwenden.

(5) Name und Matrikelnummer der Studierenden dürfen in keinem Fall in einem Dokument zusammengeführt werden.

(6) Evaluationen im Bereich Lehre, Studium und Weiterbildung gemäß § 7 Abs. 2 HG werden nicht auf Moodle vorgenommen, sondern erfolgen nach der Evaluationsordnung der Hochschule Niederrhein im Bereich Lehre, Studium und Weiterbildung in der jeweils gültigen Fassung.

(7) Es sind vom Verantwortlichen die Maßnahmen zu treffen, die geeignet sind, zu gewährleisten, dass die Zweckbindung erhobener Daten gewahrt wird.


§ 10 Umgang mit Urheberrechten

(1) Urheberrechtlich schutzfähige Werke bzw. Werkteile, wie z.B. Kursmaterialien, Vorlagen, Auszügen aus anderen Werken, Bilder etc., die im Moodle-Kurs verwendet werden und/oder die explizit für einen Kursraum erstellt werden, dürfen grundsätzlich nicht außerhalb des Kursraumes verwendet und/oder an Dritte weitergegeben werden. Dies gilt insbesondere für Lehr- und Lernmaterialien, die von Kursleitern erstellt wurden und für urheberrechtlich schutzfähige Beiträge, die im Verlauf eines Moodle-Kurses durch Teilnehmer einzeln oder gemeinsam erbracht werden. Eine Weitergabe an Dritte und/oder eine Verwendung außerhalb dieser Moodle-Plattform der Hochschule Niederrhein ist ausdrücklich nur mit schriftlicher Zustimmung des Urhebers zulässig.

(2) Alle Nutzer erklären sich jedoch ausdrücklich damit einverstanden, dass alle von ihnen persönlich erstellten Beiträge, unbeachtlich deren urheberrechtlichen Schutzfähigkeit, für die Zwecke des Kurses genutzt werden dürfen. Die Hochschule behält sich das Recht vor, Moodle-Kurse und alle darin befindlichen Inhalte frühestens 1 Jahr nach Beendigung des Kurses endgültig zu löschen.

 

§ 11 Ausschluss von der Nutzung

(1) Bei schweren und/oder fortgesetzten Verstößen gegen diese Nutzungsbedingungen, können betreffende Nutzer zeitweise oder auf Dauer von der Nutzung der Lernplattform ausgeschlossen werden. Zu Ausschluss berechtigt ist grundsätzlich die Hochschulleitung.

(2) Dem zeitweisen oder dauerhaften Ausschluss eines Teilnehmers muss grundsätzlich die Aufforderung, das beanstandete Verhalten zu unterlassen, vorausgehen. Erst dann, wenn der betreffende Nutzer sein Verhalten daraufhin nicht erkennbar ändert, kann der Ausschluss seitens der Hochschulleitung ausgesprochen werden.

(3) Bereits ausgeschlossene Nutzer können wieder zugelassen werden, wenn sichergestellt ist, dass das missbräuchliche Verhalten in Zukunft unterlassen wird.

(4) Darüber hinaus behält sich die Administration das Recht vor, Nutzer, die über einen Zeitraum von 360 Tagen nicht mehr auf der Lernplattform aktiv waren, nach erfolgter Ankündigung aus dem System zu löschen.

 

§ 12 Haftung

(1) Bei einem schuldhaften Verstoß der Nutzer gegen gesetzliche Pflichten oder die in diesen Allgemeinen Nutzungsbedingungen geregelten Pflichten haftet der Nutzer nach den gesetzlichen Vorschriften.

(2) Die Hochschule Niederrhein als Betreiberin der Lernplattform haftet nur für grob fahrlässig oder vorsätzlich begangene Pflichtverletzungen. Dies gilt insbesondere auch für solche Schäden, die Nutzer der Lernplattform durch das Herunterladen von Materialien oder Software und sonstige Transaktionen an technischen Geräten des Nutzers entstehen.

 

§ 13 Datensicherheit

(1) Die Kommunikation mit dem Lernmanagementsystem erfolgt über eine verschlüsselte Verbindung.

(2) Die Kursräume selber sind vor ihrer Indizierung durch Suchmaschinen geschützt.

(3) Zur eventuell erforderlichen Wiederherstellung des Systems wird ein rollierendes Backup erstellt, das einen Monat lang die Wiederherstellung der Daten ermöglicht.

(4) Nutzer, die externe Informationen durch Links kenntlich und aktiv nutzbar machen oder auch beispielsweise Bilddateien o.Ä. aus anderen Webangeboten (z.B. RSS-Feeds) direkt in eine Moodle-Seite einbinden, sind persönlich für die Einhaltung der datenschutz- und datensicherheitsrechtlichen Bestimmungen verantwortlich.

(5) Die Hochschule Niederrhein trifft Maßnahmen, die geeignet sind, zu gewährleisten, dass

1)    ausschließlich die Berechtigten auf die ihrer Zugriffsberechtigung unterliegenden Daten zugreifen können und personenbezogene Daten nicht unbefugt gelesen, kopiert, verändert oder entfernt werden können,

2)    nachträglich überprüft und festgestellt werden kann, ob und von wem personenbezogene Daten in Datenverarbeitungssysteme eingegeben, verändert oder entfernt und an welche Stellen sie weitergegeben worden sind,

3)    personenbezogene Daten gegen zufällige Zerstörung oder Verlust geschützt sind.

 

§ 14 Änderung der Nutzungsbedingungen

(1) Die Hochschule Niederrhein behält sich vor, diese Nutzungsbedingungen mit Wirkung für die Zukunft zu ändern und zu ergänzen. Die Hochschule Niederrhein berechtigt, im Einzelfall Entscheidungen zu treffen, durch welche die Allgemeinen Nutzungsbedingungen konkretisiert oder erweitert werden.

(2) Änderungen der Nutzungsbedingungen müssen schriftlich auf dieser Lernplattform mit einem Verweis auf die Internetseite, auf der die jeweils aktuellen Nutzungsbedingungen einzusehen sind, bekannt gegeben werden.

(3) In dem Fall werden die Nutzer bei der nachfolgenden Nutzung der Lernplattform moodle um ihre Einwilligung zu dieser Änderung gebeten werden.

 

§ 15 Auskunfts- und Berichtigungsrechte

Nach dem Datenschutzgesetz Nordrhein-Westfalen (DSG NRW) haben Sie das Recht, auf Antrag unentgeltlich Auskunft über Ihre in Moodle verarbeiteten Daten zu erhalten und bei unrichtig gespeicherten Daten deren Berichtigung zu verlangen (§§ 18, 19 DSG NRW). Bitte richten Sie Ihr Auskunfts- oder Berichtigungsersuchen schriftlich an die für das Lernmanagementsystem Moodle zuständige Abteilung im Bereich des VP I. Diese steht Ihnen auch für Fragen zu Moodle und dessen Nutzung zur Verfügung.